- Dornum – Sehenswürdigkeiten im schönen Ostfriesland Ort - Juni 1, 2023
- Biwaksack: Die wichtigsten Informationen - Mai 31, 2023
- Leer und seine Sehenswürdigkeiten entdecken - Mai 30, 2023
Willkommen zu unserem großen Kinderschlafsack Test, bei dem wir dir gute Kinderschlafsäcke vorstellen, die wir im Detail verglichen haben. Für dich haben wir detaillierte allgemeine Informationen gesammelt und eine Zusammenfassung der Online-Kundenbewertungen ausgewertet.
Wir möchten dir mit der Kaufempfehlung den Kauf erleichtern und somit helfen, den besten Kinderschlafsack zu finden.
Unser Leitfaden bietet auch Antworten auf oft gestellte Fragen. Falls verfügbar, bieten wir auch interessante Testvideos an. Hier findest du auch wichtige Informationen, welche du bedenken solltest, wenn du einen Kinderschlafsack kaufen möchtest.
Das sind unsere Kinderschlafsack Empfehlungen
Platz 1: Mumienschlafsack von KingCamp

Dieser Schlafsack eignet sich für ältere Kinder ausgezeichnet. Er hat die Maße 235 × 100 × 70 Zentimeter und bietet somit viel Platz zum Entfalten. Für sehr große Jungen oder Mädchen ist er daher eine gute Wahl. Während das Außenmaterial aus robustem Polyester besteht, ist das Produkt im Inneren aus Kunstfaser gemacht. Dank der 300 g/m2 schweren Füllung kann dein Kind dieses Produkt für drei bis vier Jahreszeiten nutzen, ohne zu frieren. Verschlossen wird der Sack mit einem Doppel-Reißverschluss und Klettsystem. So ist dein Kind sicher eingepackt und optimal vor der Witterung geschützt.
Platz 2: Mumienschlafsack von Skandika

Das Produkt steht in den Farben Grün und Blau zur Wahl. Es hat die Maße 170 x 70 x 10 Zentimeter und besteht aus pflegeleichtem Polyester. Aufgrund der guten Fütterung kann dein Kind den Schlafsack für Temperaturen von bis zu minus zwölf Grad einsetzen, ohne zu frieren. Aufgrund des Gewichts von nur 900 Gramm ist der Transport des Schlafsacks leicht und ohne Anstrengung möglich. Da dieser Artikel mit einem Kompressionsbeutel kommt, kannst du dessen Volumen auf 33 x 18 Zentimeter verringern, was auf Reisen praktisch ist.
Platz 3: Mitwachsender Schlafsack von Outdoorer

Der mitwachsende Schlafsack wird in den Farben Blau und Pink angeboten. Daher wird er von Jungen und auch Mädchen gerne verwendet. Die Größe des Produkts beträgt 130 x 30 (60) x 30 Zentimeter. Dabei beträgt das Gewicht etwa 1,15 Kilogramm. Im Inneren besteht der Deckenschlafsack aus Hohlfaser und Baumwolle. Das Außenmaterial besteht aus robustem und pflegeleichtem Polyester. So ist dein Kind beim Camping oder Zelten gut vor Witterungseinflüssen geschützt. Beachte jedoch, dass sich dieser Schlafsack eher für die wärmeren Nächte eignet und nicht für den Einsatz im Winter.
Platz 4: Mumienschlafsack von Mountrex


Dein Kind kann auswählen, ob es diesen Schlafsack in Rosa, Grün oder Blau haben möchte. Der Mumienschlafsack kommt mit einem praktischen Rucksack, der ein Tragen und Transportieren des Gegenstands vereinfacht. Dieser handgenähte Schlafsack hat eine Größe von 175 x 70 x 45 Zentimetern und eignet sich daher besonders gut für ältere Kinder. Im Inneren ist das Produkt mit reiner Baumwolle gefüllt. Diese wird von Kindern gut vertragen und fühlt sich auf der Haut angenehm an. Von außen besteht der Schlafsack aus Polyester.
Platz 5: Mitwachsender Mumienschlafsack von Grüezi-Bag


Der Mumienschlafsack von Grüezi-Bag wird in der Farbe Grün angeboten. Er eignet sich für Kinder mit einem Alter von 4 bis 14 Jahren. Vorausgesetzt ist jedoch, dass dein Kind zwischen 100 und 155 Zentimeter groß ist. Nur so kann sich die wärmende Wirkung des Mumienschlafsacks optimal entfalten. Verschlossen wird das Produkt übrigens mit einem Reißverschluss, der dank eines Rückhaltebands ein Einklemmen verhindert. Gefüllt ist der Schlafsack mit atmungsaktiver und wärmender Mikrofaser, die sich sogar für Menschen eignet, die unter Allergien leiden.
Platz 6: Mumienschlafsack von Qeedo

Du kannst diesen Schlafsack in vier Farben wählen. Aktuell wird er in den Farben Grün, Rot, Blau und Grau angeboten. Unabhängig von der Farbe betragen die Maße des Produkts 165 x 80 Zentimeter. Der Juniorschlafsack besteht sowohl innen als auch außen aus Polyester. Gefüttert ist er mit wärmender Kunstfaser. Dank des diagonal laufenden Reißverschlusses kann dein Kind problemlos aus dem Schlafsack steigen und auch in ihn gelangen. Da dieser Mumienschlafsack eiförmig ist, besteht die Möglichkeit in der Embryonalstellung zu ruhen und so noch komfortabler zu schlafen.
Platz 7: Mumienschlafsack von Deuter

Der Little Star Schlafsack von Deuter eignet sich für Kinder mit einer Größe von 95 bis 130 Zentimetern. Dieses flexible Größenmaß ist dank der Verlängerung im Fußbereich ermöglicht. Der Schlafsack selbst besteht aus einem Materialmix aus Polyester und Polyamid. Verschlossen wird der Mumiensack mit einem leicht zu bedienenden Reißverschluss. Möchtest du das Produkt zum Camping oder Zelten mitnehmen, wird dir das Packmaß von nur 29x 18 Zentimetern gefallen. Auch das Gewicht des Artikels ist mit 680 Gramm sehr gering. Deshalb kann auch dein Kind das Schlaf-Utensil ohne Probleme tragen.
Platz 8: Deckenschlafsack von Songmics

Dieser Deckenschlafsack von Songmics wird gerne von Kindern verwendet, da er mit Sternen verziert ist. Es gibt ihn in den Farben Olivgrün, Grün und Dunkelblau zu kaufen, sodass dein Kind auch die Farbe des Utensils bestimmen kann. Verschlossen wird das 220 x 75 Zentimeter große Produkt mit einem Reiß- und Klettverschluss. Laut den Angaben des Verkäufers kannst du diesen Schlafsack bei 5 bis 15 Grad einsetzen. Für niedrigere Temperaturen eignet sich das Produkt jedoch nicht.
Platz 9: Babyschlafsack von Generies


Benötigst du einen Schlafsack für dein Baby, ist dieser eine gute Wahl. Es gibt ihn in den Farben Grau und Rosa zu kaufen. Von Vorteil ist, dass es den Schlafsack in vielen Größen gibt. Ab einem Alter von einem halben Jahr kannst du für deinen Nachwuchs ein passendes Produkt findet. Es gibt ihn nicht nur für Babys, sondern auch für Jungen und Mädchen zwischen sechs und zehn Jahren zu kaufen. Aufgrund der im Schlafsack enthaltenen Bio-Baumwolle ist das Produkt sehr hautverträglich und angenehm. Da der Schlafsack mit drei Reißverschlüssen ausgestattet ist, kannst du dein Kind ohne Probleme im Baumwollsack verpacken. Berücksichtige jedoch, dass sich dieser leichte Babyschlafsack nur für Temperaturen von wenigstens 15 bis 18 Grad eignet. Für niedrige Temperaturen solltest du lieber zu einem anderen Artikel greifen, der besser wärmt.
Platz 10: Deckenschlafsack von Revalcamp

Der farbenfrohe Deckenschlafsack wird in elf verschiedenen Designs angeboten. Du kannst ihn in einer Farbe auswählen oder im modernen Tarnfarben-Look. Der kompakte und leichte Schlafsack eignet sich zum Einsatz im Innen- und Außenbereich. Er misst 180 x 76 Zentimeter und kann daher von Personen bis zu einer Größe von 186 Zentimetern genutzt werden. Zusammengefaltet misst der Schlafsack übrigens 38,1 x 17,8 x 17,8 Zentimeter, sodass du nur wenig Platz zum Verstauen des Produkts benötigst, wenn du es auf Reisen mitnimmst.
Ratgeber Kinderschlafsack- Das ist wissenswert
Wie groß sollte ein Kinderschlafsack sein?
Ein Kinderschlafsack sollte die optimale Größe haben, sodass er dein Kind problemlos warm halten kann. Daher ist es wichtig, dass er nicht zu groß ist. Das hätte nämlich zur Folge, dass die große Menge an Freiraum im Inneren den Körper deiner Tochter oder deines Sohnes nicht wärmen kann. Besonders wichtig ist es, dass der Fußraum gefüllt ist.
Wähle einen Schlafsack so aus, dass dein Kind etwa fünf bis zehn Zentimeter Spielraum im Fußbereich hat. Mehr sollte es jedoch nicht sein.
Wie lange kann ich einen Kinderschlafsack nutzen?
Hier kommt es ganz auf den Körper deines Nachwuchses an. Manchmal können sogar kleinere Erwachsene von Kinderschlafsäcken profitieren. Es gibt nämlich Modelle, die bis zu einer Körpergröße von 180 Zentimetern gehen. Auf der anderen Seite findest du auch Produkte für Erwachsene, die sich für Menschen ab 160 Zentimetern eignen. Ist dein Kind wenigstens 160 Zentimeter groß, kannst du daher vom Kinderschlafsack zum Erwachsenenschlafsack wechseln, wenn du möchtest.
Wie kann ich einen Schlafsack für Kinder lagern?
Viele Menschen machen den Fehler den Schlafsack in eine Plastiktüte zu zwängen oder unter das Bett zu quetschen. Um die Füllung von einem Kinderschlafsack zu schützen, ist es jedoch wichtig, dass du ihm Platz bei der Aufbewahrung bietest. Wähle einen Kunstfaser- oder Baumwollsack aus, der wenigstens dreimal so groß wie der Schlafsack ist. Zur kurzfristigen Aufbewahrung, wie auf Reisen, kannst du ihn auch im Pack- oder Kompressionsbeutel lagern. Langfristig sollte das jedoch nicht geschehen, da du die Lebensdauer des Schlafsacks verkürzt.
Welche Hersteller bieten gute Kinderschlafsäcke an?
Auf dem Markt wirst du einen Kinderschlafsack nicht nur in unterschiedlichen Varianten, sondern auch von verschiedenen Herstellern finden. Besonders beliebt sind Produkte von:
- KingCamp
- Deuter
- Vaude
- Mountrex
- Chilsuessy
- Outdorer
- High Peak
- Meteor
- Michley
- Songmics
Natürlich gibt es weitere Schlafsäcke von anderen Unternehmen, die ebenso gut sind. Am besten siehst du dir die Funktionen und Zusammensetzungen von unterschiedlichen Produkten an, um das beste für deinen Nachwuchs zu finden.
Vor- und Nachteile: Welcher Kinderschlafsack ist der richtige für dich?
Siehst du dich auf dem Markt nach einem Kinderschlafsack um, wirst du dort verschiedene Typen entdecken. Neben einem Mumienschlafsack gibt es auch einen Decken- und Hüttenschlafsack. Was genau diese Varianten so besonders macht und welche Vor- und Nachteile sie besitzen, verraten wir dir im nächsten Abschnitt.
Was ist ein Mumienschlafsack für Kinder und welche Vor- und Nachteile hat er?
Ein Kinderschlafsack in Mumienform passt sich optimal dem Körper deines Nachwuchses an. Aufgrund der geringen Freiräume im Inneren fühlt sich dein Kind möglicherweise zwar eingeengt, wird jedoch ausgezeichnet gewärmt. Im Vergleich zu Schlafsäcken mit einer normalen Passform ist besonders der Beinbereich stark verkleinert. An kalten Tagen ist das Zubehör für ein Zelten oder Campen ideal. Auf dem Markt gibt es diese Variante an Schlafsack für Kleinkinder und auch ältere Kinder. Somit findest du schnell ein passendes Produkt.
Vorteile
- Wärmt ausgezeichnet
- Im Winter eine gute Wahl
- Zum Campen und Zelten gut
Nachteile
- Kinder fühlen sich manchmal eingeengt
Was ist ein Hüttenschlafsack für Kinder und welche Vor- und Nachteile hat er?
Ein Hüttenkinderschlafsack wird manchmal als Inlett verwendet. Auch als Unterlage sind die praktischen Säcke eine gute Wahl. Am besten setzt du sie im Sommer ein, da sie weniger gut wärmen als beispielsweise ein Mumienschlafsack. Deshalb empfehlen wir dir diese Variante an Sack, wenn du mit deinem Kind Camping im Innenbereich planst. Da du Hüttenschlafsäcke einfach reinigen kannst, sind sie ideal für deinen Nachwuchs, wenn dieser häufiger einen Schlafsack einsetzt.
Vorteile
- Leicht zu reinigen
- Als Inlett nutzbar
- Im Sommer gut
- Für Indoor-Camping konzipiert
Nachteile
- Wärmt nicht sehr gut
Was ist ein Deckenschlafsack für Kinder und welche Vor- und Nachteile hat er?
Ein Kinderdeckenschlafsack hat viel Platz zum Entfalten. Dadurch ist jedoch seine Fähigkeit dein Kind zu wärmen eingeschränkter als beim Hütten- oder Mumienschlafsack. Praktisch ist jedoch, dass du einen Deckenschlafsack umfunktionieren kannst. Öffnest du ihn komplett, erhältst du eine praktische Decke. Somit ist er eine gute Wahl für wärmere Sommernächte.
Vorteile
- Als Decke verwendbar
- Für wärmere Nächte gut
- Viel Platz für Bewegung
- Miteinander kombinierbar
Nachteile
- Für kalte Nächte ungeeignet
Vergleiche diese Punkte, damit du den richtigen Kinderschlafsack findest
Damit du für dein Kind ein passendes Produkt findest, solltest du auf dessen Eigenschaften achten. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Schlafsäcke, die miteinander verglichen, viele Unterschiede aufweise. Am besten achtest du auf folgende Punkte, wenn du einen Schlafsack für deinen Nachwuchs erwerben möchtest:
- Mitwachsendes Modell
- Handling
- Sommer- oder Winterschlafsack
Was du über die genannten Punkte wissen solltest, erzählen wir dir in den nächsten Abschnitten.
Mitwachsendes Modell
Benötigst du für deinen Sohn oder deine Tochter einen Kinderschlafsack für regelmäßige Ausflüge und Reisen? Dann achte darauf, dass du ein Modell wählst, das mitwächst. Dieses kannst du mit nur einem Handgriff entsprechend verlängern und so optimal auf die Körpergröße deines Nachwuchses anpassen. Du musst somit keinen neuen Schlafsack kaufen, wenn dein Kind wächst und sparst Geld.
Handling
Bei der Wahl eines Kinderschlafsacks ist dessen Handling besonders wichtig. Das liegt daran, dass dein Kind ihn selbst bedienen sollte. Am besten lässt du deinen Sohn oder deine Tochter den Schlafsack einmal öffnen und schließen. Du erkennst dann, wie leicht das geht und ob dein Nachwuchs damit zurechtkommt.
Auch das Gewicht eines Schlafsacks ist wichtig. Ist er zu schwer, wird dein Kind Probleme haben ihn zu transportieren und zu bedienen.
Sommer- oder Winterschlafsack
Es ist außerdem von Bedeutung auf die Art des Kinderschlafsacks zu achten. Verwende einen Schlafsack immer passend zur Außen- beziehungsweise Raumtemperatur. Gehst du mit deinen Kindern häufig zelten, ist es daher sinnvoll einen Winter- und Sommerschlafsack zur Verfügung zu haben.
Ebenfalls wissenwert über Kinderschlafsäcke
Wie kann ich einen Kinderschlafsack waschen?
Wir empfehlen dir einen Kinderschlafsack nur dann zu waschen, wenn kein Weg daran vorbeigeht. Das liegt daran, dass jeder Waschgang die Isolierleistung und auch die Bauschfähigkeit negativ beeinflusst.
Wusstest du, dass es Inletts für Kinder gibt?
Sie sind für einen Schlafsack eine gute Wahl. Der Grund dafür ist, dass sie sowohl Schmutz als auch Schweiß ausgezeichnet aufnehmen. Außerdem kannst du sie problemlos in der Waschmaschine reinigen.
Quellen und Kaufempfehlungen
Unsere Kinderschlafsäcke Kaufempfehlungen im Überblick:
Originally posted on August 17, 2021 @ 2:42 pm