- Dornum – Sehenswürdigkeiten im schönen Ostfriesland Ort - Juni 1, 2023
- Biwaksack: Die wichtigsten Informationen - Mai 31, 2023
- Leer und seine Sehenswürdigkeiten entdecken - Mai 30, 2023
Braucht man eine Fahrradbrille? Wozu dient sie? Radfahren ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen. Radfahren ist eine gesunde Aktivität, die Spaß macht, aber es gibt ein paar Tipps, die du beachten solltest. Der wichtigste ist die Sicherheit des Radfahrers. Der Wind in den Haaren und auf dem Gesicht beim Radfahren ist zwar angenehm, birgt aber auch einige Gefahren. Die Luft kann verschiedene Schadstoffe wie Sand, Staub, Pollen und sogar kleine Tiere wie Fliegen und Moskitos enthalten.
Deshalb ist eine Fahrradbrille nicht nur eine optische Attraktion beim Radfahren, sondern sie schützt deine Augen auch vor schweren Verletzungen, Austrocknung und Tränen. Die Optik spielt beim Tragen einer Radbrille eine große Rolle. Sportbrillen mit verspiegelten Gläsern geben dem Sportoutfit einen schönen Touch. Neben dem Windschutz bieten Fahrradbrillen auch einen wirksamen Schutz vor hohen UV-Strahlen.
In unserem umfassenden Produktvergleich unten zeigen wir die wichtigsten Vorteile einer hochwertigen Radbrille auf und vergleichen verschiedene Modelle. In diesem Ratgeber erfährst du die wichtigsten Kriterien, die du beim Kauf einer Fahrradbrille beachten solltest. Außerdem erfährst du, wie du deine Radbrille pflegst und reinigst und erhältst praktische Informationen zu den wichtigsten Merkmalen von Radbrillen. Zum Schluss werden wir sehen, ob es einen Stiftung Warentest oder Öko-Test für Fahrradbrillen gibt.
Das sind unsere Fahrradbrillen Empfehlungen
Platz 1: Uvex Sportstyle 204 Radsportbrille mit weichen Gläsern für einen optimalen Sitz


Die extrabreiten Gläser dieser Multisportbrille sind besonders bemerkenswert. Sie schützen nicht nur vor starker Sonneneinstrahlung, sondern verbessern auch deutlich das Aussehen. Uvex Fahrradbrillen bieten Schutz vor UVA-, UVB- und UVC-Strahlen. Die UV-Absorber sind direkt in das Basismaterial integriert und filtern laut Hersteller 100 % der für die Netzhaut schädlichen UV-Strahlen bis zu 400 Nanometer heraus.
Eine weitere Besonderheit der Radbrille ist ihre perfekte Passform. Dank ihres ergonomischen Rahmens verrutscht sie nicht und sitzt so gut, dass du sie kaum spürst. Der ergonomische Rahmen besteht aus zwei Materialien, die die Augen vor lästiger Zugluft schützen. Die sogenannte „Soft“-Konstruktion der Uvex Radbrille garantiert einen weichen, formschlüssigen und druckfreien Tragekomfort.
Mit der Sportstyle 204 bietet Uvex eine multifunktionale Radbrille an, die zur unteren Preisklasse gehört, aber eine breite Palette an Funktionen bietet. Neben den klaren Gläsern ist dieses Modell in sieben weiteren Farbvarianten erhältlich. Die möglichen Filterwerte reichen von S0 – transparent – bis S3 – überwiegend sonnig.
Wie wichtig ist der UV-Schutz bei Fahrradsonnenbrillen?
Obwohl die Erdatmosphäre fast die gesamte UV-C-Strahlung absorbiert, erreichen schädliche UV-B- und UV-A-Strahlen immer noch das menschliche Auge. Eine gute Fahrradbrille reduziert das sichtbare Licht und erhöht den Komfort beim Blick in die Sonne. Bei Fahrradbrillen ist das Label „UV400“ oder „100% UV-Schutz“ besonders wichtig. Damit eine Sonnenbrille wirksam vor der Sonne schützt, muss sie alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern herausfiltern. Mit dieser Bezeichnung kannst du sicher sein, dass deine Fahrradbrille deine Augen vor schädlichen UV-Strahlen schützt.
Platz 2: VILISUN Fahrradbrille mit fünf austauschbaren Gläsern


Die VILISUN Fahrradbrille ist mit austauschbaren Gläsern für verschiedene Outdoor-Aktivitäten ausgestattet. Die Konstruktion der Radbrille besteht aus langlebigem, hochwertigem PC-Polymer, das die Gläserstruktur extrem flexibel und stoßfest macht. Für einen optimalen Sitz ist die Brille mit einem speziellen weichen Silikon-Nasenpad ausgestattet. Diese multifunktionale Radbrille ist außerdem mit zusätzlichen Anti-Schweiß-Streifen ausgestattet, die verhindern, dass Schweiß in die Augen gelangt.
Der größte Vorteil dieses Modells ist das Vorhandensein von fünf austauschbaren Gläsern:
- Graue polarisierte Gläser – UV400-Schutz vor schädlichen UV-Strahlen, ideal zum Radfahren, Angeln oder Klettern.
- Gelbe Nachtsichtscheibe – verbessert den Kontrast, erhellt und klärt die Sicht. Besonders geeignet für den Einsatz in der Dämmerung und bei schwachem Licht.
- REVO Linse – schützt das Auge vor UV-, Infrarot- und anderen schädlichen Strahlen.
- Blue Lens – sorgt für eine hervorragende Sicht, filtert blaues Licht effektiv heraus, geeignet für Freizeit, Strand und Wassersport.
- Klare Linse – filtert Infrarotstrahlung heraus, geeignet für bewölktes und regnerisches Wetter.
Diese VILISUN Fahrradbrille ist auch für sehbehinderte Menschen geeignet. Die Brille hat einen Innenrahmen für Kurzsichtige. Die Montage ist schnell und einfach. Befolge die folgenden Schritte, um die Gläser zu wechseln:
Platz 3: Uvex Blaze III Radsportbrille mit UVA-, UVB- und UVC-Schutz.


Die Uvex Blaze III Fahrradbrille hat drei austauschbare Gläser – klar, orange und geräuchert – für alle Wetterbedingungen und bietet außerdem einen guten Blendschutz. Der Hersteller Uvex setzt auf das folgende Design, um die Brille an ihrem Platz zu halten. Ein Brillenetui ist im Lieferumfang der Brille enthalten. Die Wechselglastechnologie ist bereits gut entwickelt. Das bedeutet, dass du immer die richtige Brille und die richtigen Gläser für die richtigen Wetterbedingungen hast. Die Gläser können mit einem einzigen Klick gewechselt werden. Laut Hersteller ist die Wechselscheibentechnologie von Uvex so konzipiert, dass sie eine einfache Handhabung und gute Sicht bei allen Wetterbedingungen gewährleistet. Die weichen, verformbaren Bügel sorgen für einen guten Sitz und hohen Tragekomfort. Dadurch passt sich die Brille genau an das Gesicht an. Das sind die wichtigsten Merkmale der Uvex Fahrradbrille:
- Ausgewogene Scheibenreflexion
- Weiche, gut sitzende Bügel
- Wechselglastechnologie – schneller Wechsel der Gläser je nach Wetterbedingungen
- Weiche Nasenpads für einen sicheren Sitz
- 100% UVA-, UVB- und UVC-Schutz
Platz 4: ALPINA Fahrradbrille mit selbstklebenden Gläsern


Die ALPINA Twist Four VL+ Radbrille gehört zur Performance Serie und eignet sich für alle ambitionierten Sportler, die ihre Augen bei allen Wetterbedingungen effektiv schützen wollen. Die Radbrille ist nicht nur stylisch, sondern auch so konzipiert, dass sie perfekt sitzt. Möglich wird das durch die verstellbaren Nasenpads.
Die verstellbare Neigungsfunktion ist sehr praktisch. Dank der verstellbaren Glasscharniere kannst du die ALPINA Radbrille bei schweißtreibenden Anstiegen von deiner Stirn wegkippen. Bei der nächsten Abfahrt kippst du die Brille einfach in Richtung deiner Stirn, um den Luftwiderstand zu verringern. Dieses Modell verfügt außerdem über eine hydrophobe oder feuchtigkeitsableitende Nanostruktur auf der Scheibe. Dadurch lässt sich Wasser sehr schnell abwischen und Schmutz, der sich auf der Scheibe festgesetzt hat, wird abtransportiert. Die Gläser sind sauber, die Sicht ist klar und die Gläser trocknen sehr schnell.
Was ist die Varioflex-Technologie?
Varioflex ist eine Technologie, mit der die Brillengläser flexibel an die Wetterbedingungen angepasst werden können. Selbsttönende oder photochrome Gläser reagieren auf UV- oder sichtbares Licht. Wenn Sonnenlicht auf die Linse trifft, öffnen sich die chemischen Elemente im Material und erzeugen einen flachen, dunklen Effekt. Wenn die Lichtintensität abnimmt, schließen sich die chemischen Elemente und die Scheibe beginnt wieder zu leuchten. Das geschieht innerhalb weniger Sekunden. So passt sich die Varioflex Radbrille an wechselnde Lichtverhältnisse an.
Platz 5: Queshark QE48-B Thermoplastische Gummi-Radfahrerbrille


Hinweis für Verbraucher
Die Queshark QE48-B Radfahrerbrille besteht aus TR90 thermoplastischem Gummi, das „stoßfest“ ist. An der Unterseite der Brille befindet sich ein weiches, bequemes Nasenpolster aus Silikon, mit dem die Gläser je nach Bedarf aufgesetzt und abgenommen werden können. Nach Angaben des Herstellers wird sie mit fünf Gläsern und drei Wechselgläsern geliefert, die zu 100 % UV-400-resistent sind und schädliche UV-A- und UV-B-Strahlen abblocken. Queshark behauptet, dass die Brille nicht nur zum Radfahren, sondern auch zum Laufen, Angeln oder Golfen geeignet ist. Laut Hersteller sind klare Gläser für bewölkte Tage und den sicheren täglichen Gebrauch geeignet. Ein Brillenetui, eine Aufbewahrungstasche und eine Polarisationstestkarte werden mitgeliefert.
Zu den Fahrradbrillen gehören die folgenden Gläser:
- Integrierte Revo-Gläser für hervorragenden Augenschutz und zur Beseitigung von Astigmatismus.
- Polarisierende graue Gläser
- Getönte Gläser für Sonnenlicht
Was sind die beliebtesten Gestelle für Fahrradbrillen?
Es gibt viele Arten von Brillengestellen auf dem Markt, sowohl für Männer als auch für Frauen. Radbrillen mit Vollrahmen sind sehr beliebt. Sie bieten zwar einen guten Schutz, sind aber etwas schwerer und beschlagen schneller. Sogenannte Halbrahmenbrillen sind etwas leichter und besser belüftet, haben aber einen etwas geringeren Schutzfaktor.
Ratgeber Fahrradbrille – Das ist wissenswert
Fahrradbrillen testenWas sind Fahrradbrillen?
Ein Radfahranfänger oder eine Radfahranfängerin geht nie ohne seine oder ihre Fahrradbrille aus dem Haus, denn sie ist ein unverzichtbarer Teil der Ausrüstung. Es gibt erhebliche Unterschiede zu herkömmlichen Brillen, denn Fahrradbrillen fallen in die Kategorie der Sportbrillen, die in der Regel ziemlich große Gläser haben. Die großen Gläser sorgen für ein weites Sichtfeld, was beim Radfahren ein wichtiger Sicherheitsfaktor ist. Sie unterscheiden sich auch durch die verwendeten Materialien von herkömmlichen Brillen.
Fahrradbrillen sind in der Regel aus Kunststoff, zum Beispiel aus unzerbrechlichem Polycarbonat, was sich bei einem Unfall besonders bemerkbar macht. Das Material, aus dem sie hergestellt sind, macht die Brille unzerbrechlich und splitterfrei. Das schützt den Fahrer vor Schnitten und anderen Verletzungen. Außerdem sind die verstellbaren Gläser und Nasenpads typisch für Fahrradbrillen.
Lies unseren Leitfaden, um mehr darüber zu erfahren, wie einige wichtige Funktionen von Fahrradbrillen funktionieren. Außerdem listen wir die wichtigsten Kaufkriterien auf, um dir bei der Wahl der richtigen Radbrille zu helfen.
Vor- und Nachteile von Fahrradbrillen anhand ihrer Eigenschaften
Fahrradbrillen im VergleichFahrradbrillen sind ein wichtiges Zubehör beim Radfahren. Wie jedes andere Produkt hat auch eine Fahrradbrille nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile, die wir im Detail untersuchen werden. Die Qualität einer Fahrradbrille wird hauptsächlich durch die Materialien bestimmt, die bei ihrer Herstellung verwendet werden. Das Material der Gläser trägt nicht nur zum modischen Aspekt bei. Hartbeschichtete Gläser sind resistent gegen Kratzer, Stöße und Brüche, was die Sicherheit deutlich erhöht.

Die Qualität des Rahmens und das Material, aus dem er gefertigt ist, entscheiden auch über die Haltbarkeit der Fahrradbrille. Wenn die Qualität gut ist, kannst du dich lange an der Brille erfreuen. Herausnehmbare Gläser erleichtern die Aufbewahrung deiner Brille. Rutschfeste Federn bieten mehr Komfort, und verstellbare Federn sind für große Köpfe geeignet. Ein verstellbares Nasenstück ist für Läufer mit breiten Nasen von Vorteil.
Verwende eine Radbrille mit austauschbaren Gläsern, um dich besser an die aktuellen Lichtverhältnisse anzupassen. Die Gläser sind in verschiedenen Tönungen erhältlich, von klar bis stark getönt. Ein besonderer Vorteil sind die polarisierten Gläser, die gefährliche Blendungen verhindern. Fahrradbrillen mit Gläsern sind eine gute Option für Brillenträger. In dieser Übersicht findest du die wichtigsten Merkmale von Fahrradbrillen und ihre Vor- und Nachteile:
Fahrradbrillen mit austauschbaren Gläsern
- Auswechselbare Radbrillen
- Bieten optimalen Schutz für die Augen
- Ideal für unterschiedliche Lichtverhältnisse
- Teurer in der Anschaffung
Fahrradbrille mit Korrekturgläsern
- Gut geeignet für Brillenträger
- Auch nicht-zertifizierte Gläser funktionieren gut
- Wahrscheinlich teuer in der Anschaffung
Polarisierende Fahrradbrillen
- Verhindern Blendung
- Erhöhte Sicherheit
- Oft etwas teurer als herkömmliche Fahrradbrillen
Selbstreinigende Fahrradbrillen
- Keine Notwendigkeit, die Gläser zu wechseln
- Leichter zu handhaben
- Diese Brillen sind nicht für sportliche Fahrten bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen geeignet
- Eingeschränkte Verwendung bei niedrigen Temperaturen
Welche Schutzstufen gibt es bei Fahrradbrillen?
Radfahrbrillen gibt es für alle Einsatzbereiche, Kopfformen und Lichtverhältnisse. Damit du die richtige Fahrradbrille für deine Augen und die spezifischen Lichtverhältnisse auswählen kannst, gibt es verschiedene Schutzstufen für Fahrradbrillen. Diese Einteilung nach Schutzstufen gilt generell für alle Sonnenbrillen:
- S0: Brillen mit dieser Schutzstufe bieten zwischen 0 und 20% Lichtabsorption. Diese Schutzstufe wird als Wind- und Insektenschutz bezeichnet. Zu dieser Kategorie gehören z.B. Fahrradbrillen ohne Gläser, die im Dunkeln getragen werden können, und winddichte Fahrradbrillen.
- S1: Sie absorbieren zwischen 20 und 57% des Lichts. Diese Brillen können bei wenig Licht getragen werden, auch an bewölkten Tagen.
- S2: Diese Kategorie von Fahrradbrillen bietet eine Lichtabsorption von 57 bis 82%. Wechselndes und sonniges Wetter ist für diese Schutzstufe geeignet. In dieser Gruppe findest du leicht getönte Modelle.
- S3: In dieser Kategorie findest du Fahrradbrillen mit einer Lichtabsorption von 82 bis 92%. Sie sind für sehr sonnige Tage, Aktivitäten in den Bergen und am Strand geeignet. Diese Schutzstufe bietet einen wirksamen Schutz der Augen vor Schäden durch übermäßige Sonneneinstrahlung.
- S4: Radfahrbrillen mit der Schutzstufe S4 haben die höchste Lichtabsorption, zwischen 92 und 98%. Dies sind die effektivsten Fahrradbrillen mit dem höchsten UV-Schutz. Die Gläser sind teilweise reflektierend und können nicht für den Straßenverkehr empfohlen werden.
Welche Fahrradbrille ist die richtige für dich?
Der Markt für Fahrradbrillen bietet eine große Auswahl an Produkten für fast jeden Einsatzbereich und Bedarf. Es gibt Fahrradbrillen für Frauen oder spezielle Fahrradbrillen für Männer und Kinder. Bei Fahrradbrillen ist es wichtig, dass sie perfekt sitzen, denn sie dürfen bei Outdoor-Aktivitäten nicht verrutschen. Die Sonnenbrille sollte auch auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sein. Wenn du flexibel bleiben willst, sind Fahrradbrillen mit austauschbaren Gläsern eine gute Wahl.
Wenn du eine schlechte Sehkraft hast, wähle ein Modell mit Sehstärke, damit du keine Kontaktlinsen tragen musst. Bei der Wahl der richtigen Farbe solltest du auch die Bedingungen berücksichtigen, unter denen du fährst. Die Aktivitäten, die du planst, spielen bei der Wahl deiner Linsen eine wichtige Rolle. Für leichte Fahrten reichen ganz einfache Gläser, die nicht besonders dick sein müssen.
Die Tönung der Gläser hängt von den aktuellen Lichtverhältnissen ab. Deshalb sind Fahrradbrillen mit Wechselgläsern die praktischste Wahl. Du kannst die Gläser dann je nach Lichtverhältnissen tragen. Fahrradbrillen fallen in die Kategorie der Sportbrillen und unterscheiden sich von normalen Sonnenbrillen vor allem durch ihre großen Gläser. Die relativ großen Gläser und das flexible Material der Fahrradbrillen sind die entscheidenden Unterschiede zu anderen Sonnenbrillen.
Vor- und Nachteile von Radbrillen im Vergleich zu herkömmlichen Sonnenbrillen
Vorteile
- Ausgestattet mit unzerbrechlichen Gläsern
- Guter Schutz vor Wind und Insekten
- Guter Schutz durch die Windschutzscheibe und Windschutzscheibenprotektoren
- Guter Schutz vor Blendung bei verschiedenen Wetterbedingungen
- Auswechselbare Gläser – je nach Modell
- Kratz- und bruchfest für Sicherheit im Falle eines Unfalls
- Kompatibel mit verschiedenen Fahrradhelmen
Nachteile
- Nicht alle Fahrradbrillen passen zu allen Kopfformen.
- Die Qualität ist manchmal nicht sehr gut
Worauf du beim Kauf einer Fahrradbrille achten solltest
Worauf du achten solltestDie richtige Fahrradbrille zu finden ist nicht einfach. Verschiedene Hersteller bieten unzählige Modelle an. Wir helfen dir und erklären dir die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Fahrradbrille:
Gläser
Das erste, worauf du achten musst, ist der perfekte Sitz der Radbrille. Das erste, worauf du achten musst, ist, dass die Brille gut sitzt. Wähle also eine Brille aus weichem, flexiblem Material, damit sie sich an den Rändern biegen kann und perfekt an deinem Kopf sitzt. Einige Fahrradbrillen haben ein zusätzliches Gummiband an den Schläfen. Das erhöht den Halt und verhindert ein Verrutschen während der Fahrt. Eine zu kleine Radfahrerbrille lässt dich zu voll aussehen und schränkt dein Sichtfeld ein. Eine zu große Radbrille hingegen kann während der Fahrt leicht abrutschen. Mach den Test und lehne deinen Kopf nach vorne. Bei einer richtig sitzenden Brille solltest du nicht über den Rahmen der Brille sehen können. Versuche auch, deinen Kopf ein paar Mal hin und her zu schütteln. Wenn alles passt, dann ist die Fahrradbrille genau das Richtige für dich. Fahrradbrillen gibt es normalerweise in einer Größe, die allen passt. Wenn du jedoch einen großen Kopf oder eine große Nase hast, musst du vielleicht eine Radbrille in einer bestimmten Größe kaufen. Achte außerdem darauf, dass die Fahrradbrille, die du auswählst, mit deinem Helm kompatibel ist.
Anti-Beschlag-Funktion
Eine ungehinderte Sicht ist im Straßenverkehr wichtig. Achte beim Kauf einer Fahrradbrille darauf, dass sie beschlagfrei ist. Außerdem brauchen Fahrradbrillen einen guten Luftstrom hinter den Gläsern und eine zusätzliche Anti-Beschlag-Behandlung. Diese Fahrradbrillen werden als „Anti-Beschlag-Brillen“ bezeichnet.
UV-Schutz
Eine Fahrradbrille muss also Schutz vor UV-Strahlen bieten. Das ist z. B. mit getönten Gläsern möglich. Die Lichtverhältnisse sind beim Radfahren nicht immer gleich, daher ist es interessant, selbsttönende oder austauschbare Gläser zu kaufen. Selbsttönende Gläser passen sich gut an die Umgebung, d.h. an die Lichtverhältnisse, an. Bei direkter Sonneneinstrahlung werden die Gläser dunkler. Im Schatten kannst du automatisch auf hellere Gläser umschalten. Bedenke aber, dass der Wechsel langsam ist und Zeit braucht. Das kann manchmal unangenehm sein. Wechselgläser sind beim Radfahren die bessere Wahl, weil du sie je nach Bedarf und Sonneneinstrahlung selbst wechseln kannst.
Polarisierende Filter
Bei polarisierenden Fahrradbrillen werden Gläser mit einer zusätzlichen Filterschicht verwendet. Diese Schicht filtert die Blendung durch andere Objekte heraus, so dass der Radfahrer nicht geblendet wird.
Funktionalität. Wenn keine Fahrradbrille verwendet würde, wäre der entstehende Wind gefährlich für die Augen. Die wichtigste Funktion einer Radbrille ist es, das Gesicht des Fahrers vor äußeren Einflüssen zu schützen.
Die Farbe der Gläser bestimmt die Menge an Licht, die die Augen des Radfahrers erreicht. Die Farbe der Gläser wird je nach Umgebung und Wetterbedingungen ausgewählt. Es gibt verschiedene Farben und ihre Eignung. Sie ist für normale Umgebungen, bewölktes Wetter, Nebel oder Dämmerung geeignet. Klar/Grau: Bietet einen guten Schutz vor Insekten und Schmutz, wobei sich die Sicht kaum verändert. Blau: Trägt sich gut bei bewölkten Bedingungen.
Gestell
Fahrradbrillen sind in einer Vielzahl von Gestellen erhältlich. Du kannst zwischen Vollrand- und Teilrandmodellen wählen. Vollrandmodelle bieten einen hohen Schutz vor den Elementen. Allerdings sind diese Brillen etwas schwerer und beschlagen leichter. Es ist wichtig, dass diese Modelle über ausreichende Belüftungskanäle und vorzugsweise über eine Anti-Beschlag-Beschichtung verfügen. Manche Radfahrer finden, dass Vollrahmenbrillen das Sichtfeld etwas einschränken. Halbrahmenbrillen sind etwas leichter, werden gut belüftet und bieten ein relativ großes Sichtfeld. Weniger Punkte gibt es für mangelnden Schutz. In dieser Kategorie gibt es fast keine rahmenlosen Modelle, da sie für anspruchsvolle Sportarten zu empfindlich und zerbrechlich sind. Die Stabilität einer Fahrradbrille hängt hauptsächlich vom Rahmen ab. Beide Rahmentypen, halbrund und vollrund, haben ihre Vor- und Nachteile, die wir im Folgenden zusammenfassen:
- Voller Rahmen:Der Vorteil ist der effektive Schutz vor Umwelteinflüssen wie Wind oder Regen. Allerdings beschlagen Fahrradbrillen mit Vollrahmen schneller, haben ein eingeschränktes Sichtfeld und sind relativ schwer.
- Poloram: Diese Art von Rahmen ist leicht, bietet eine gute Belüftung und ein größeres Sichtfeld. Sie hat jedoch den Nachteil, dass sie weniger Schutz vor den Elementen bietet.
Fragen und Antworten zur Fahrradbrille
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte ich beim Tragen einer Radfahrerbrille treffen?
Eine hochwertige Fahrradbrille hat viele Vorteile, die wir bereits ausführlich besprochen haben. Um die Lebensdauer deiner Brille zu verlängern, kannst du einige hilfreiche Tipps im Umgang mit deiner Radbrille beachten.
Vermeide Sand, Salz und gechlortes Wasser.
Die Gläser von Fahrradbrillen sind in der Regel nicht beständig gegen Sand, Salz und Chlorwasser. Wenn du mit ihnen in Berührung kommst, spüle die Gläser gründlich mit Wasser ab. Überprüfe auch das Brillenetui auf Sandpartikel, die die Brille beschädigen können, wenn sie beim Transport verrutscht.
Benutze ein Reinigungstuch
Verwende keine Taschentücher oder T-Shirts, um deine Radbrille zu reinigen. Die Baumwollfasern in Taschentüchern halten den Schmutz auf den Gläsern fest, verteilen ihn aber auch auf der Oberfläche. Die Fasern sind so dick, dass sie die Oberflächenbeschichtung der Gläser beschädigen. Dasselbe gilt für Hemden: Die Mikrofasern im Hemd sind für die Beschichtung der Gläser genauso schädlich wie Löschpapier. Deshalb ist es am besten, wenn du deine Radbrille mit einem Mikrofasertuch reinigst.
Diese Tücher absorbieren das Fett von den Gläsern und hinterlassen keine Rückstände. Wenn deine Brille stärker verschmutzt ist, verwende spezielle Reinigungsprodukte, die im Fachhandel erhältlich sind. Mit ihnen kannst du deine Radbrille schonend und gründlich reinigen. Die Reiniger sind oft antistatisch und halten Staub und Schmutz von den Gläsern fern.
Verwende warmes Wasser
Wenn du kein Mikrofasertuch zur Hand hast, wasche deine Brille in warmem Wasser. Gib einen Tropfen Geschirrspülmittel oder ein anderes flüssiges Reinigungsmittel hinzu, um die Reinigungswirkung zu verstärken. So werden Schmutzpartikel sanft weggespült und fettige Substanzen gelöst. Trockne deine Brille anschließend mit einem sauberen Tuch ab.
Reinigung mit Ultraschall
Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du die Gläser in einem Ultraschallbad reinigen. Diese Methode ist besonders gründlich und intensiv.
Vermeide hohe Temperaturen
Die meisten Brillengläser bestehen aus Kunststoff und sind daher nicht für den Einsatz bei Temperaturen über 50 Grad Celsius geeignet. Das ist zum Beispiel die Temperatur eines in der Sonne geparkten Autos. Starke Hitze kann den Rahmen verformen und dazu führen, dass die Gläser schrumpfen und ihre Form verlieren.
Professionelle Reparatur
Fahrradbrillen sollten nicht selbst repariert werden, sondern von einem Fachmann vor Ort.
Richtige Pflege der Fahrradbrille
Zur sorgfältigen Pflege gehört auch die sichere Aufbewahrung deiner Fahrradbrille. Ein geeignetes Etui ist der richtige Ort, um deine Fahrradbrille aufzubewahren. Vor allem randlose Brillen sollten nur in einem stabilen Etui aufbewahrt werden, damit sie gut geschützt sind.
Warnung
Unter allen Umständen vermeiden: Wende beim Reinigen des Glases keinen starken Druck an, da schon kleinste Partikel die Oberfläche zerkratzen können. Außerdem kann sich das Glas vom Rahmen lösen. Verwende zur Reinigung kein heißes Wasser, da hohe Temperaturen den Rahmen verformen können.
Wer sind die bekannten Hersteller von Fahrradbrillen?
Es gibt viele Anbieter von Radfahrerbrillen auf dem Markt, von denen wir einige in unseren Vergleich aufnehmen:
- Uvex: Die Mission des Unternehmens ist es, Menschen zu schützen. Uvex ist ein führender Hersteller von Fahrradbrillen mit internationaler Erfahrung. Das Unternehmen zeichnet sich durch bahnbrechende Technologien und Lösungen, kundenorientierten Service und zielgerichtete Zertifizierungsaktivitäten aus. Seine Schutzausrüstung bietet den Menschen den bestmöglichen Schutz bei der Arbeit, beim Sport und in der Freizeit.
- Alpina: Das Brillensortiment von Alpina umfasst Produkte aus verschiedenen Bereichen, wie Sportbrillen, Kinderbrillen, Lifestyle-Brillen und Brillengläser, sowie optische Brillen. Alpina Fahrradbrillen sind mit hochwertigen Gläsern und hochfunktionalen Technologien ausgestattet. Neben Fahrradbrillen stellt das Unternehmen Produkte für alle Sportarten und Anwendungen her – Sommer und Winter.
- Adidas: Dazu gehören auch Fahrradbrillen, bei denen der deutsche Hersteller die neuesten Technologien eingeführt hat, z. B. in Bezug auf Sicht, Passform, Schutz und Haltbarkeit.
Informationen
Was bedeutet der Begriff „beschlagfrei“?
Diese Bezeichnung findest du oft auf Radbrillen. Beschlagfrei“ oder „Anti-Beschlag“ bedeutet klare Sicht ohne Beschlagen, auch bei Regen oder niedrigen Temperaturen. Diese Fahrradbrillen haben eine gute Belüftung und eine spezielle Beschichtung, die verhindert, dass die Gläser beschlagen.
Haben sie auch Zubehör für das Radfahren im Winter?
Ja, auch im Winter müssen deine Augen gut vor dem Wetter draußen geschützt sein. Eine Fahrradbrille für den Winter muss vor allem robust sein, damit sie den schlechten Wetterbedingungen standhält. Das gilt vor allem für die Gläser, die den Kräften standhalten müssen, wenn sie mit Schnee oder Eis in Berührung kommen. Winterradbrillen sollten außerdem eine Anti-Beschlag-Beschichtung haben, um Kondensation zu verhindern. Niedrige Umgebungstemperaturen und aufsteigende Luft können dazu führen, dass die Radbrille schnell beschlägt, was die Sicht erheblich beeinträchtigen kann.
Eine gute Fahrradbrille sollte Kunststoffgläser mit Anti-Beschlag-Beschichtung, Antireflex-Beschichtung und UV-Schutz haben. Wenn du regelmäßig bei bestimmten Lichtverhältnissen radelst, solltest du deine Radbrille mit Wechselgläsern ausstatten, die für diese Bedingungen am besten geeignet sind.
Müssen Fahrradbrillen winddicht sein?
Wenn die Außentemperaturen kühler sind und das Radfahren schnell geht, muss die Radbrille einen guten Windschutz bieten. Sie sollte eng am Gesicht anliegen und das Auge vorne und seitlich vollständig schützen. Die meisten winddichten Radbrillen haben einen Vollrahmen.
Gibt es auch Radbrillen mit Sehstärke?
Ja, diese Brillen sind ein guter Tipp für alle sehbehinderten Radfahrer/innen. Es gibt zwei Arten von verschreibungspflichtigen Fahrradbrillen. Zum einen gibt es Fahrradbrillen mit dioptrischen Gläsern. Zum anderen gibt es Fahrradbrillen auf Rezept, bei denen zusätzliche Gläser hinter den normalen Gläsern angebracht werden können. Diese Modelle sind jedoch oft anfällig für das Beschlagen der Gläser. Wenn möglich, ist es jedoch am besten, beim Radfahren normale Kontaktlinsen zu tragen.
Fahrradbrille bei Stiftung Warentest & Öko-Test
Gibt es eine Stiftung Warentest für Fahrradbrillen?
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Sieger für den Vergleich von Fahrradbrillen gekürt. Im Jahr 2008 haben die Experten der Verbraucherorganisation jedoch einen Test von Sportbrillen durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht. Der Test konzentrierte sich auf Sportbrillen, die auch zum Radfahren geeignet sind. Fünfzehn Modelle nahmen an dem Test teil, die sich alle als unzerbrechlich erwiesen. Der einzige Unterschied war die Kratzfestigkeit. Keines der Modelle hat den Sicherheitscheck bestanden. Wenn die Stiftung Warentest jemals einen Test von Fahrradbrillen durchführt, werden die Ergebnisse hier veröffentlicht.
Hat Öko die Fahrradbrillen getestet?
Obwohl ein Test von Fahrradbrillen für viele Verbraucher eine klare Kaufempfehlung wäre, führt die Zeitschrift Öko Test derzeit keine Tests von Fahrradbrillen durch. Wenn in Zukunft ein solcher Test durchgeführt wird, werden wir dich darüber informieren.
Quellen und Kaufempfehlungen
Unsere Fahrradbrillen Kaufempfehlungen im Überblick:
Von diesen Seiten haben ich meine Informationen geholt:
Originally posted on November 14, 2021 @ 10:40 am