- Outdoor-Hängematte: Die wichtigsten Informationen - März 7, 2023
- Dornum – Sehenswürdigkeiten im schönen Ostfriesland Ort - März 3, 2023
- Biwaksack: Die wichtigsten Informationen - März 2, 2023
Willkommen zu unserem großen Chemietoilette Test, bei dem wir dir gute Chemietoiletten vorstellen, die wir im Detail getestet oder verglichen haben. Für dich haben wir detaillierte allgemeine Informationen gesammelt und eine Zusammenfassung der Online-Kundenbewertungen ausgewertet.
Wir möchten dir mit der Kaufempfehlung den Kauf erleichtern und somit helfen, die beste Chemietoilette zu finden.
Unser Leitfaden bietet auch Antworten auf oft gestellte Fragen. Falls verfügbar, bieten wir auch interessante Testvideos an. Hier findest du auch wichtige Informationen, welche du bedenken solltest, wenn du eine Chemietoilette kaufen möchtest.
Das sind unsere Chemietoiletten Empfehlungen
Platz 1: Thetford 92820 Porta Potti 365 Toilette

- Abmessung (H x B x T): 414 x 383 x 427 mm
- Kapazität des Spülwassertanks: 15 L
- Füllstandsanzeige für Fäkalientank: Ja
- Füllstandsanzeige für Spülwassertank: Nein
- Kapazität des Fäkalientanks: 21 L
- Nettogewicht: 4 Kg
- Spülsystem: Kolbenpumpe

Platz 2: Enders Campingtoilette Mobil WC Chemietoilette

- Transportrolle für leichten Transport bei gefülltem Behälter
- Schwenkbares Entleerungsrohr für einfaches und sauberes Entsorgen
- Material: Kunststoff
- Packung Weight: 10052 pounds
- Packung die Größe: 462 L x 382 H x 390 W (cm)

Platz 3: Campingtoilette Starter-Set Blue 5,0 Enders Deluxe
![Campingtoilette Starter-Set Blue 5,0 Enders Deluxe [ 4994 ]: inkl. Sanitärflüssigkeit und WC Papier - mobile Chemietoilette Campingklo Camping-Toilette](https://i0.wp.com/m.media-amazon.com/images/I/51hqGKGF9-L._SL160_.jpg?w=1200&ssl=1)
- Chemietoilette mit komfortablem Design: bequeme Sitzhöhe, hygienische und angenehm glatte Oberfläche, hochwirksame Kolbenpumpe zum Spülen, die Rückstände effektiv entfernt
- Leichte + durchdachte Entleerung und Reinigung: Füllstandsanzeige, Transportrolle für leichten Transport zur nächsten Entleerungsstelle, abnehmbarer Abwassertank mit Tragegriff, schwenkbares Rohr mit Entlüftungsventil für Entleeren ohne 'Glucksen'
- Sanitärflüssigkeiten reichen für bis zu 200 Toiletten-Gänge, bis 50 Toiletten-Gänge bis zur Entleerung der Toilette
- Frischwassertank: 15 Liter // Abwassertank (abnehmbar): 17 Liter // Camping-Klo Tragkraft: bis zu 130 kg // WC-Gewicht: 3,8 kg (Leergewicht) // Maße: H=36,7cm / B=38,0 cm / T=44,6 cm
- Lieferumfang: Chemietoilette Deluxe, 2 x 1 L Chemie-Konzentrat (Frischwasser), 5 L Chemie-Flüssigkeit (Abwasser), 2 x 4 Rollen Toilettenpapier (selbstauflösend)
Platz 4: Campingaz Campingtoilette, Chemietoilette

- Leichte und besonders hygienische mobile Toilette, durch Zusätze bei der Herstellung ist das Oberteil und der WC-Sitz antimikrobiell und verringert Geruchs- und Schimmelbildung am Kunststoff.
- Das Verschlusssystem wurde extra stark gestaltet, um auch höheren Belastungen standzuhalten. Die Campingtoilette ist mit einem 15 L Frisch- und 20 L Abwassertank ausgestattet
- Die Sitzhöhe der Toilette beträgt 41 cm und birgt einen besseren Sitzkomfort. Der Toilettendeckel hat einen Schnappverschluss.
- Zudem ist der Sitz im Gegensatz zum Vorgängermodell verbreitert. Für das einfache Entleeren, hat der Abwassertank eine große Öffnung. Beide Tanks sind mit Tragegriffen ausgestattet
- Abmessungen (LxBxH): 38 x 57 x 44 cm. Gewicht (kg): 4,39. Variante: 20 Liter. Maximale Belastbarkeit: 130 kg. Packmaß (LxBxH): 44 x 36,5 x 39 cm. Versandgewicht: 5,8 kg
Platz 5: BranQ – Home essential 1306 Campingtoilette

- Fassungsvermögen 22 L
- Ideale günstige Campingtoilette
- sehr stabil
- leicht zu reinigen und zu pflegen
Auf den Punkt gebracht
- Menschen, die oft das Outdoor-WC benutzen müssen, gerne verreisen oder Camping-Urlaube lieben, haben mit der mobilen Chemietoilette die perfekte Lösung.
- Die Entsorgung der Kassettentoiletteninhalte kann in einer normalen Haushaltstoilette erfolgen. Nicht jeder Campingplatz erlaubt eine Entleerung in die Haustoilette. Dafür bieten diese Plätze gesonderte Entsorgungsstationen an.
- Anders verhalten sich die sogenannten Feststofftanktoiletten, da die kompakte Bauweise keinerlei Wasserverschluss erlauben. Bei dieser Variante befindet sich der Tank in der Kammer in unmittelbarer Nähe oder sogar direkt unter der Trommel.
Ratgeber Chemietoilette – Das solltest du beim Kauf beachten
Campingtoiletten sind auf dem Markt in den verschiedensten Ausführungen erhältlich. Nachfolgende Kriterien sollten jedoch vor dem Kauf einer mobilen Toilette unbedingt genauer unter die Lupe genommen werden, um das richtige Modell zu finden.

Diese Aspekte solltest du unbedingt miteinander vergleichen:
- Spülsystem
- Füllstandanzeige
- Größe
- Größe Frischwasser- und Abwassertank
- Reinigung
Das Spülsystem
Allgemein gesehen verfügen Chemietoiletten über zwei verschiedene Pumpsysteme. Sowohl die Kolbenpumpe als auch die Balgpumpe sind Verdrängerpumpen und müssen manuell betrieben werden. Die Kolbenpumpen ist beliebter und deswegen weiter verbreitet,, da sie zum einen viel stärker sind und zum anderen mit den sogenannten Dosierpumpen das exakte Volumen der Flüssigkeit bestimmen können.
Die Füllstandanzeige
Eine Füllstandanzeige ist durchaus sinnvoll, da sie anzeigt wie voll der Tank ist. Damit musst du nicht bei allen Toilettengängen mitzählen, wann du die Toilette ausleeren musst. Mithilfe der kleinen Füllstandanzeige verhinderst du das überlaufen der Toilette. Verschiedene Farben weißen auf den Füllstand hin.
Die Größe
Je nach Gebrauch und Standort deiner Campingtoilette benötigst du eine unterschiedliche Größe. Dies bedeutet die Größe der Chemietoilette hängt im Wesentlichen davon ab, wo du sie anwenden und verwenden möchtest.
Bei einer dauerhaften Unterbringung im Wohnmobil musst du auf die richtigen Maße achten, damit die Toilette nicht zu groß wird. Daneben spielt das Gewicht der Toilette eine besondere Rolle, wenn die Campingtoilette oft transportiert werden muss.
In der Regel weißen die meisten Chemietoiletten eine Größe zwischen 40 und 50 cm in der Breite und Höhe auf. Dabei beträgt das durchschnittliche Leergewicht vier Kilogramm.
Die Größe des Frischwasser- und Abwassertanks
Auf keinen Fall darf die Größe des Tanks vernachlässigt werden, damit du die Toilette nicht ständig entleeren musst. Mit einer bestimmen Sanitärflüssigkeit befüllst du bei Chemietoiletten nicht nur den Frischwasser- sondern auch den Abwassertank.
Je nach Modell variiert die Tankgröße zwischen 10 und 15 Litern. Dabei ist der Spülwassertank in der Regel etwas Größer als der für die Exkremente. Ausgelegt wird eine gute Chemietoilette für etwa 40 bis 50 Toilettengänge.
Die Reinigung
Eine einfache Reinigung erspart neben einen enormen Reinigungsaufwand vor allem viel Zeit. Damit die Chemietoilette eine lange Haltbarkeit aufweist, ist eine gründliche Reinigung unabdingbar. Für die Reinigung der Campingtoilette reicht lauwarmes Wasser und ein Tuch. Von der Verwendung von Reinigungsmittel sollte abgesehen werden, da diese zu einer Reaktion mit Sanitärflüssigkeiten führen könnten. Weißt die Toilette hartnäckigen Schmutz oder Ablagerungen von Urin auf, verwendest du eine stark verdünnte Essiglösung für die Reinigung.
Gibt es Alternativen zu einer Chemietoilette?
Die klassische Campingtoilette stellt nicht die einzige Variante dar. Vielmehr bietet der Markt einige Alternativen zur mobilen Toilette, welche Nachfolgend genauer unter die Lupe genommen werden.
Eimertoilette
Die Grundform einer sogenannten Trockentoilette stellt die Eimertoilette dar. Hierbei wird ein klassischer Eimer für das Aufsammeln der Exkremente verwendet. Grundsätzlich werden in ein und derselben Toilette Urin und Kot aufgefangen. Dies führt zu erheblichen Geruchsproblemen. Der Eimer befindet sich dabei innerhalb der Wohnung bzw. des Campingwagens oder in einem nahegelegenen kleineren Raum bzw. Struktur.
Trockentoilette
Eine Trockentoilette stellt eine Toilette dar, welche im Gegensatz zu einer bekannten Spültoilette ohne Spülwasser benutzt wird. Dabei kann die Trockentoilette entweder über einen erhöhten Sockel verfügen, auf dem der Anwender bequem platznehmen kann oder sie verfügt über eine Hockpfanne, bei dem der Anwender in einer sogenannten Hocktoilette sitzt.
Trenntoilette
Die Variante der Trenntoiletten trennt den Urin vom festen Abfall, also dem Kot. Demnach besteht der Toilettensitz aus zwei verschiedenen Teilen. Zum einen aus der Schale vorne, welche den Urin direkt in einen eigenen Schlauch weiterleitet. Zum anderen von der Schale hinten für den festen Bestandteil der Exkremente. Durch diese getrennte Sammlung ganz ohne Spülwasser können Vorteile wie etwa eine Keimreduzierung durch eine Trocknung oder ein geruchsfreier Betrieb realisiert werden.
Ökotoilette
Die Ökotoilette stellt im Groß und Ganzen eine Komposttoilette dar. Hierbei handelt es sich um eine Art Toilette, bei der die menschlichen Exkremente durch einen biologischen Prozess behandelt werden, der sogenannten Kompostierung. Während des Prozesses werden organische Substanzen abgebaut und die menschlichen Ausscheidungen in einen Kompost verwandelt. Unter streng kontrollierten aeroben Bedingungen werden diese von Mikroorganismen durchgeführt.
Was sind die Vorteile und Nachteile einer Chemietoilette?
Vor- und Nachteile der Feststofftanktoilette
Vorteile:
- Einfache Reinigung
- Keinerlei Anschlüsse notwendig
- Kein direkter Kontakt zu den Exkrementen
Nachteile:
- Hoher Anschaffungspreis
- Umweltschädlich
- Geruchsbildung ohne vorhandener Lüftung
Vor- und Nachteile der Kassettentoilette
Vorteile:
- Keine Geruchsbildung
- Einfacher Transport
- Einfache Reinigung
- Keinerlei Anschlüsse notwendig
- Kein direkter Kontakt zu den Exkrementen
Nachteile:
- Hoher Anschaffungspreis
- Umweltschädlich
Fragen und Antworten zur Chemietoilette
Für wem eignet sich eine Chemietoilette?
Campingtoiletten bzw. mobile Toiletten eigenen sich speziell für Leute, die sehr viel unterwegs sind. Reisende und auch Camper können von den Toiletten profitieren, wenn diese im Wohnmobil mit angefügt wird. Auch Reisende und Camper ohne Wohnwagen profitieren von den mobilen Toiletten, da sie sich leicht transportieren lassen, z. B. im Kofferraum. Im nachfolgenden Video erfährst du, wie du eine Chemietoilette im Wohnmobil richtig reinigst.
Wo kann die Toilette verwendet werden?
Grundsätzlich können die Toiletten überall verwendet werden. Dabei spielt es keine Rolle ob drinnen oder draußen.
Wie funktioniert eine mobile Toilette?
Eine Campingtoilette funktioniert wie eine herkömmliche Toilette. Sie transportiert und spült den Abfall, jedoch wird dieser nicht in einen Kanal transportiert, sondern in einen verbauten Tank. Dieser muss regelmäßig geleert und gereinigt werden.
Was kostet eine Chemietoilette?
Je nach Modell und Ausstattung variieren die Preise einer Campingtoilette. Eine Chemietoilette ist bereits ab einen Preis von 50 Euro erhältlich. Kassettentoiletten sind etwas teurer und kosten zwischen 500 und 600 Euro.
Wo kann ich eine Campingtoilette erwerben?
Mobile Toiletten sind sowohl online als auch im Handel erhältlich. So bieten der Baumarkt und der Fachhandel tragbare Toiletten an. Daneben sind Chemietoiletten angebotsweise im Discounter erhältlich.
Quellen und Kaufempfehlungen
Unsere Chemietoilette Kaufempfehlungen im Überblick:
Originally posted on März 27, 2021 @ 4:10 pm