- Outdoor-Hängematte: Die wichtigsten Informationen - März 7, 2023
- Dornum – Sehenswürdigkeiten im schönen Ostfriesland Ort - März 3, 2023
- Biwaksack: Die wichtigsten Informationen - März 2, 2023
Wer Camping macht, weiß wie wichtig eine Campingtoilette sein kann. Sommerzeit ist Urlaubszeit. Unsere Urlaub ist uns heilig. Wir gönnen uns eine kleine Auszeit und entfliehen dem Stress und den Verpflichtungen von Arbeit und Alltag. Jetzt ist erst einmal Erholung und Entspannung angesagt. Dabei muss es nicht immer das Luxushotel an einer exotischen Küste sein. Damit du für deinen nächsten Campingurlaub auch die richtige Toilette hast, möchten wir dich hier beraten.
Darum heißen wir dich Willkommen, zu unserem großen Campingtoilette Test, bei dem wir dir gute Campingtoiletten vorstellen, die wir im Detail verglichen haben. Für dich haben wir wichtige allgemeine Informationen gesammelt und eine Zusammenfassung der Online-Kundenbewertungen ausgewertet.
Wir möchten dir mit der Kaufempfehlung den Kauf erleichtern und somit helfen, die beste Campingtoilette zu finden.
Unser Leitfaden bietet auch Antworten auf oft gestellte Fragen. Falls verfügbar, bieten wir auch interessante Testvideos an. Hier findest du auch wichtige Informationen, welche du bedenken solltest, wenn du eine Campingtoilette kaufen möchtest.
Das sind unsere Campingtoilette Empfehlungen
Platz 1: Enders Campingtoilette Starterset Green Comfort

- Chemietoilette mit komfortablem Design: bequeme Sitzhöhe, hygienische und angenehm glatte Oberfläche, hochwirksame Kolbenpumpe zum Spülen, die Rückstände effektiv entfernt
- Leichte + durchdachte Entleerung und Reinigung: Füllstandsanzeige, abnehmbarer Abwassertank mit Tragegriff
- Sanitärflüssigkeiten reichen für bis zu 200 Toiletten-Gänge
- Frischwassertank: 15 Liter // Abwassertank (abnehmbar): 14 Liter // Camping-Klo Tragkraft: bis zu 130 kg // WC-Gewicht: 3,4 kg (Leergewicht), Maße: H=33,5cm / B=38,0 cm / T=44,6 cm
- Lieferumfang: Chemietoilette Comfort, 1 L Chemie-Konzentrat (Frischwasser), 1 L Chemie-Konzentrat (Abwasser), 4 Rollen Toilettenpapier (selbstauflösend)
Platz 2: Thetford Porta Potti Qube 165 Campingtoilette

- Kapazität des Fäkalientanks: 21 Ltr
- Kapazität des Spülwassertanks: 15 Ltr
- Gewicht der Toilette (leer): 3,9 kg
- Maße: 41,4 x 38,3 x 42,7 cm
Platz 3: MH-Online Deluxe Campingtoilette Bequeme Sitzhöhe

- Komfortable Chemietoilette: bequeme Sitzhöhe, hygienische, glatte Oberfläche, wirksame Kolbenpumpe
- Leichte Entleerung: Füllstandsanzeige, Transportrolle, abnehmbarer Abwassertank, Entlüftungsventil
- Chemische Toilette mit großem Abwassertank (17 Liter) für bis zu 50 Toilettengänge
- WC-Gewicht: 3,8 kg (Leergewicht), Maße: H=36,7cm / B=38,0 cm / T=44,6 cm
- Frischwassertank: 15 Liter, Abwassertank (abnehmbar): 17 Liter, Camping-Klo Tragkraft: bis 130 kg
Platz 4: BranQ – Home essential 1306 Campingtoilette

- Fassungsvermögen 22 L
- Ideale günstige Campingtoilette
- sehr stabil
- leicht zu reinigen und zu pflegen
Platz 5: COSTWAY 20L + 12L Campingtoilette mit abnehmbarem Abwassertank

- 【Outdoor Toilette】 Auf Campingausflügen oder Reisen sind öffentliche Toiletten teils rar. In solchen Fällen ist eine eigene, tragbare Toilette ideal. Sie sorgt für mehr Praktikabilität und Komfort.
- 【Auslaufsicherer & abnehmbarer Tank】 Die Toilette hat ein einzigartiges und auslaufsicheres Design, wodurch sie überall und jederzeit genutzt werden kann. Gleichzeitig wird durch die Dichtung der Geruch im Inneren versiegelt.
- 【Langlebiges & hochwertiges Material】 Das ausgewählte HDPE ist äußerst korrosionsbeständig und erhöht die Langlebigkeit der Toilette sehr. Sie ist ausgestattet mit einem normalgroßen Sitz und Deckel, so sodass sie von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen genutzt werden kann. Der 20-Liter-Tank kann leicht herausgenommen und entleert werden.
- 【Leichtes & tragbares Design】 Um Ihre Ausflüge komfortabler zu machen, besitzt die Toilette einen ergonomischen Griff. Durch diesen und das geringe Gewicht ist sie leicht zu tragen. Außerdem nimmt sie durch ihre kompakte Größe nicht viel Platz ein und kann gut in Ecken verstaut werden.
- 【Einfache Montage & Reinigung】 Der Aufbau unserer tragbaren Toilette geht leicht und schnell von der Hand. Durch das wasserfeste und korrosionsbeständige Material ist die Reinigung zudem sehr einfach.
Ratgeber Campingtoilette – Das ist wissenswert
Warum sollte ich eine Campingtoilette kaufen?
Beobachtungen haben ergeben, dass das Camping in der freien Natur nach wie vor nichts von seinem Reiz verloren hat. Im Gegenteil – Die Outdoor-Fangemeinde nimmt kontinuierlich zu. Camping steht für Freiheit, Natur und Abenteuer. Ganz gleich ob im Gelände oder auf dem Campingplatz. Camping ist aktuell angesagter als je zuvor. Aber eine Sache kann dir den wohlverdienten Campingurlaub vermiesen. Die Rede ist von den sanitären Anlagen. Diese musst du dir, falls überhaupt vorhanden, mit den anderen Besuchern auf dem Campingplatz teilen.

Das endet nicht selten in einem Gedränge. Darüber hinaus sind die Toiletten auf Campingplätzen nicht immer so sauber und hygienisch. Ein weiteres Problem ist, dass vereinzelte Campingplätze fernab der Zivilisation sind. Der Weg zur nächsten öffentlichen Toilette gleicht einem Marathon. Auch ist es nicht immer schön, bei stockfinsterer Nacht oder strömenden Regen das „Stille Örtchen“ aufzusuchen. Bei diesen Aussichten vergeht einem ganz schnell die Lust auf Camping. Wohl dem, der jetzt eine mobile Campingtoilette hat. Zurück zur Natur ist ja schön und gut — doch irgendwo hört der Spaß auf. Niemand möchte seine kleineren oder größeren Bedürfnisse gerne im Gebüsch oder auf einer verschmutzten Toilette erledigen. Und genau da kommt die Campingtoilette ins Spiel. Eine eigene, mobile Campingtoilette ist ein Stück Luxus, auf den man auch während eines Camping-Ausfluges nicht verzichten möchte. Selbst hartgesottene Naturburschen haben ihre Campingausrüstung inzwischen durch eine Campingtoilette ergänzt.
Ist die Toilette nur für Camping gedacht?
Du gehst gerne wandern oder treibst dich in deiner Freizeit viel auf Campingplätzen, in der freien Natur oder auf Festivals rum, dann ist eine mobile Campingtoilette die ideale Lösung für dich und deine Blase. Nie wieder ewiges Anstehen, endlose Wege bei Nacht und Nebel oder nächtelange Alpträume durch den Anblick verunreinigter öffentlicher Toiletten. Der folgende Ratgeber soll alle relevanten Fragen im Hinblick auf Campingtoiletten beantworten und dich bei deiner Sucher nach einer eigenen mobilen Campingtoilette unterstützen.
Was versteht man unter einer Campingtoilette?
Bei einer Campingtoilette handelt es sich, salopp gesagt, um eine mobile Toilette, welche in erster Linie beim Camping oder beim Wandern zum Einsatz kommt. Sie sind eine willkommene Alternative zu öffentlichen Toiletten und werden immer dann verwendet, wenn diese zu verschmutzt, zu überfüllt oder nicht in Reichweite sind. Mit einer eigenen, mobilen Campingtoilette kannst du immer und überall deine Notdurft verrichten.
DIE Campingtoilette gibt es nicht. Im Gegenteil! Sie existieren in zahlreichen Arten und Varianten, welche sich allesamt in Größe, Form und Funktionsweise unterscheiden. Die primäre Aufgabe einer Campingtoilette ist einfach. Sie dient zur Aufnahme und Aufbewahrung von menschlichem Kot oder Urin und sorgt dafür, dass du nicht stundenlang anstehen oder nach einer öffentlichen Toilette suchen musst.
Welche Arten von Campingtoiletten gibt es und was sind die Vorteile und Nachteile?
Chemietoilette
Einer der begehrtesten Typen von Campingtoiletten ist die Chemietoilette. Hierbei handelt es sich um eine mobile Toilette, welche mit oder ohne Spülung verkauft wird. Chemietoiletten sind sehr praktisch und hygienisch. Die Toilette selbst wird von einer Flüssigkeit gereinigt und desinfiziert. Darüber hinaus hält sich die Geruchsentwicklung sowie die Bakterienverbreitung bei diesen Toiletten im Rahmen. In einem integrierten Auffangbehälter wird Abwasser gesammelt, welches du fachgerecht entsorgen solltest.
Vorteile
- keine Geruchsbildung oder Bakterien
- Gerüche und Fäkalien werden durch den Einsatz von Chemikalien zersetzt
- Wassertank kann von der Toilette abgetrennt und gesondert transportiert werden
- Bedienung der Pumpe auch ohne Strom möglich
Nachteile
- höhere Anschaffungskosten
- schlecht für die Umwelt
- brauchen viel Wasser
Trockentoilette
Neben der Chemietoilette existiert auch noch die sogenannte Trockentoilette. Hierbei handelt es sich um einen mobilen Behälter, welcher im Regelfall mit Stroh, Spänen, Mulch oder einem anderen Material befüllt wird. Dein Kot oder dein Urin kommt in besagten Behälter und wird dort kompostiert. Diese Typus der Campingtoiletten funktioniert ganz ohne Wasser und Chemie. Er heißt schließlich nicht umsonst „Trockentoilette“
Vorteile
- nachhaltige Variante
- umweltfreundlich
- Fäkalien werden natürlich abgebaut
- für den Gebrauch wird kein Wasser benötigt
- preiswert
Nachteile
- Kompostierung kann mehrere Jahre dauern
- geruchsintensiv
- niedrig
- Anwendung kann als unangenehm empfunden werden
Kassettentoilette
Des Weiteren gibt die Kassettentoilette. Diese Variante ist insbesondere bei Campern sehr beliebt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie fest in einen Wohnwagen oder einen Anhänger verbaut wird. Aber Kassettentoiletten versorgen dich noch mit weiterem Luxus. So verfügen die Modelle beispielsweise über eine elektrische Spülung, eine Füllstandanzeige sowie einen gesonderten Tank für Fäkalien. Dieser kann ganz einfach und bequem entleert werden.
Vorteile
- häufig bereits im Wohnmobil vorhanden
- keine Geruchsbildung
- simple Handhabung
- simple Reinigung
- einfache Entsorgung der Fäkalien
Nachteile
- teuer in der Anschaffung
- fehlende Flexibilität und Mobilität
Zerhackertoilette
Eine weitere Alternative wäre die Zerhackertoilette. Ihr großer Vorteil ist, dass für ihre Anwendung keinerlei Chemie benötigt wird. Doch es gibt auch Schattenseiten. Eine Zerhackertoilette ist von Strom und Wasser abhängig. Dies macht einen Einsatz in der freien Natur unmöglich. Nach der Benutzung der Zerhackertoilette wird deine Notdurft, wie der Name bereits vermuten lässt, zerhackt und in den Fäkalienschrank geleitet. Dieser kann ganz einfach und bequem unter Beihilfe eines Schlauches geleert werden.
Vorteile
- ohne Chemie
- simple Entsorgung der Fäkalien
- kann in den Wohnwagen montiert werden
Nachteile
- schwer
- hoher Wasserverbrauch
- Stromnetz erforderlich
- fehlende Mobilität und Flexibilität
Auf welche Kriterien soltlest du beim Kauf einer neuen Campingtoilette achten?
Typus
Welche Campingtoilette darf es denn sein? Diese Frage sollte im Zentrum deiner Überlegungen stehen. Sie ist das wichtigste Kaufkriterium. Vor der finalen Kaufentscheidung solltest du dich auf den Typus festlegen, der deinen Wünschen und Anforderungen am besten entspricht. Du hast dabei die Qual der Wahl. Möchtest du eine chemische Campingtoilette, eine Trockentoilette, eine Kassettentoilette oder eine Zerhackertoilette. Stelle dir bitte im Vorfeld die Frage, für was und wie häufig du deine mobile Campingtoilette benutzen möchtest.
Größe der Toilette
Campingtoiletten gibt es in den verschiedensten Formen, Farben und Größen. Insbesondere die Größe ist dabei von signifikanter Relevanz. Wo wird das Einsatzgebiet deiner neuen Toilette sein? Möchtest du sie transportieren oder in deinen Wohnwagen einbauen? Im letztgenannten Fall solltest du vor dem Kauf unbedingt Maß nehmen. Du wirst ansonsten eine böse Überraschung erleben.
Gewicht der Toilette
Eng mit der Frage nach der Größe ist die Frage nach dem Gewicht der gewünschten Campingtoilette verbunden. Wünschst du dir eine mobile Campingtoilette für das Campen in der freien Natur? Dann sollte diese etwas leichter und transportfähiger sein. Du musst sie ja schließlich tragen. Bei einer Toilette für den Wohnwagen ist das Gewicht von sekundärer Relevanz.
Größe des Abwassertanks
Neben der Größe der Toilette solltest du auch die Größe des Abwassertanks mit einkalkulieren. Campingtoiletten mit einem größeren Abwassertank müssen seltener entleert werden. Doch wo Licht, da auch Schatten. Aufgrund ihrer Größe sind die Abwassertanks auch schwieriger zu reinigen. Du selbst musst entscheiden, wie häufig oder wie selten du deine Toilette entleeren möchtest.
Spülsystem
Toiletten sind bekannt dafür, dass sie unangenehm riechen. Da bilden auch Campingtoiletten keine Ausnahme. Glücklicherweise gibt es Modelle, welche mit Wasser gefüllt sind. Diese Exemplare verfügen über ein Spülsystem, welches deine Notdurft automatisch vom Frisch- in den Abwassertank leitet. Dieser Tatsachenbestand reduziert die lästige Geruchsentwicklung auf ein Minimum. Wenn du also eine empfindliche Nase hast, solltest du dich für eine Campingtoilette mit Spülsystem entscheiden.
Füllstandanzeige
Irgendwann ist selbst die größte Campingtoilette voll und die Kacke ist sprichwörtlich am dampfen. Sobald dieser Punkt erreicht ist, solltest du den Abwassertank entleeren. Vereinzelte Exemplare auf dem Markt sind mit einer integrierten Füllstandanzeige ausgestattet. Diese zeigt an, wann du deine Toilette entleeren solltest. Auf diese Art und Weise erlebst du keine bösen Überraschungen und der Umgang mit der Campingtoilette wird um ein Vielfaches einfacher und bequemer. Du musst aber selbst entscheiden, ob eine Füllstandanzeige für dich Sinn macht oder nicht.
Komfort
Auch auf einer Campingtoilette möchte man auf etwas Komfort nicht verzichten. Eine zusätzliche Klosettbrille ist auf jeden Fall eine nette Beigabe. Glücklicherweise ist die Mehrheit der zeitgenössischen mobilen Campingtoiletten mit einer Klosettbrille ausgestattet.
Reinigung
Nach deinem Campingurlaub, deinem Festivalbesuch oder deinem Gartenfest wird die Campingtoilette erst einmal nicht mehr gebraucht. Sie wartet auf ihren nächsten Einsatz. Bevor du die mobile Toilette allerdings wegräumst, solltest du sie gründlich reinigen. Das zählt nicht gerade zu den schönsten Aufgaben. Aus eben diesem Grund sollte die Reinigung schnell und einfach von der Hand gehen. Informiere dich bitte bereits im Vorfeld darüber, wie du deine Campingtoilette reinigen kannst und wie viel Zeit du dafür einkalkulieren musst.
Fragen und Antworten zum Thema Campingtoilette
Wo kannst du eine mobile Campingtoilette kaufen?
Der nächste Camping- oder Outdoor-Urlaub steht an und du benötigst noch schnell eine neue mobile Campingtoilette? Kein Problem! Du kannst die wichtigen Camping-Begleiter heutzutage nahezu überall käuflich erwerben. Baumärkte oder spezielle Outdoor-Geschäfte haben im Regelfall immer zahlreiche Exemplare für dich im Sortiment. Alternativ dazu kannst du deine neue Campingtoilette auch im Internet bestellen. So kannst du das von dir gewünschte Objekt der Begierde auf der Website des Herstellers, amazon.de oder anderweitigen einschlägigen Verkaufs-Seiten bestellen und ganz einfach und bequem bestellen und zu dir nach Hause liefern lassen.
Wo entleere ich eine Campingtoilette?
Eine Campingtoilette sollte stets in direkter Nähe zu einem Abfluss oder einer Kanalisation entleert werden. Darüber hinaus verfügt nahezu jeder Campingplatz oder jede Raststätte über eine sogenannte Entsorgungsstation. Diese sind insbesondere für die Entleerung chemischer Campingtoiletten sehr wichtig. Auf keinen Fall solltest du den Inhalt deiner Toilette in die Botanik kippen.
Gibt es spezielles Toilettenpapier für Campingtoiletten?
Ja, es gibt spezielles Toilettenpapier für Campingtoiletten. Dieses kannst du überall käuflich erwerben. Es wird sogar angeraten, dass du dieses Toilettenpapier verwendest. Auf handelsübliches Toilettenpapier solltest du hingegen verzichten. Dieses kann nicht so gut zersetzt werden und es könnte im schlimmsten Fall zu einer Verstopfung kommen.
Wie funktioniert eine mobile Campingtoilette?
Diese Frage lässt sich nicht genau beantworten. Sie ist von dem jeweiligen Typus abhängig. Übergreifend lässt sich allerdings festhalten, dass deine Notdurft in einem sogenannten Auffangbecken gesammelt und zersetzt wird. Sobald die Toilette voll ist, solltest du diese entleeren.
Kann ich die Höhe meiner Campingtoilette verändern?
Die Nutzung einer mobilen Campingtoilette ist häufig sehr unbequem. Die Mehrheit der angebotenen Modelle sind sehr klein und niedrig. An eine komfortable Sitzposition ist nicht zu denken. Glücklicherweise kannst du bei deiner Toilette etwas nachjustieren. Durch zusätzliche Blöcke oder Bretter wird die Toilette höher und der Sitzposition angenehmer.
Wie reinige ich meine Campingtoilette?
Eine Campingtoilette sollte nach jedem Einsatz gereinigt werden. Genauere Informationen und Anweisungen im Hinblick auf die korrekte Reinigung erhältst du vom jeweiligen Hersteller. Im Regelfall bekommst du deine Toilette nach dem Entleeren aber ganz einfach mit Wasser und WC-Reinigern wieder sauber.
Im nachfolgenden Video erährst du wertvolle Tipps zur Campingtoilette:
Wo sollte ich meine Campingtoilette aufstellen?
Die erfolgreiche Nutzung einer mobilen Campingtoilette steht und fällt mit der Wahl des Standortes. Auf keinen Fall solltest du deine Toilette an einem Hügel, in einem Graben oder unter einem Baum aufstellen. Der ideale Platz für deine Toilette sollte ruhig und abgeschieden sein, Wind und Wetter trotzen können und über einen festen Untergrund verfügen, welchen du danach auch wieder reinigen kannst.
Wie hoch ist der Anschaffungspreis für eine mobile Campingtoilette?
Diese Frage lässt sich nicht genau beantworten. Sie richtet sich nach dem jeweiligen Modell und den im Lieferumfang enthalten „Extras“. Für eine „gute“ Campingtoilette musst du zwischen 60,- und 150,- Euro einplanen.
Wie funktioniert eine chemische Campingtoilette?
Chemische Campingtoiletten werden immer populärer. Die Begründung hierfür lässt sich unter anderem auf ihre Funktionsweise zurückführen. Diese weist deutliche Parallelen zu deiner heimischen Toilette auf. Nach der Nutzung betätigst du die Spülung. Deine Fäkalien gelangen dann in den Abwassertank. Dort wird alles zersetzt und es entstehen keine unangenehmen Gerüche. Du musst den Abwassertank nur regelmäßig entleeren.
Gibt es eine umweltfreundliche Variante zu der Chemie-Toilette?
Ja, die gibt es. Wer Mutter Natur etwas gutes tun möchte, der verzichtet auf Chemie und chemische Mittel. Eine willkommene Alternative zur Chemie-Toilette ist die sogenannte Trockentoilette. Diese kommt ganz ohne Chemie aus.
Quellen und Kaufempfehlungen
Unsere Campingtoilette Kaufempfehlungen im Überblick:
Originally posted on Juli 6, 2021 @ 10:30 am