- Outdoor-Hängematte: Die wichtigsten Informationen - März 7, 2023
- Dornum – Sehenswürdigkeiten im schönen Ostfriesland Ort - März 3, 2023
- Biwaksack: Die wichtigsten Informationen - März 2, 2023
Bergsteiger, Abendteurer und Wanderer möchten für das vollständige Gesamterlebnis auch in der Natur schlafen. Daher nutzen diese einen Biwaksack. Ein solcher Sack schützt nicht nur vor Verschmutzungen, sondern auch vor Nässe und dem Wind. Ebenso ist die Außenhülle wärmend, wodurch du im Outdoorbereich einen sicheren Schutz nutzen kannst. Allerdings gibt es in diesem Bereich eine große Auswahl an Schlafsäcken. Es ist daher wichtig sich die verschiedenen Eigenschaften anzusehen. Zudem gibt es einige Modelle, die sich zu einem Schutzzelt umbauen lassen. Das bedeutet, es ist wichtig, sich vor dem Kauf ausreichend zu informieren.
Um den passenden Biwaksack finden zu können ist es daher ratsam, die unterschiedlichen Modelle genauer anzusehen. Ebenso ist es hilfreich, die Vorteile und auch die Nachteile zu betrachten. Durch einen Vergleich der verschiedenen Modelle ist es möglich eine optimale Kaufentscheidung für sich treffen zu können.
Auf den Punkt gebracht
- Biwaksäcke, die aus Polyethylen hergestellt sind, haben keine atmungsaktive Eigenschaft. Allerdings können diese bis zu 9ß Prozent der eigenen Körperwärme behalten.
- Bei Biwaksäcken handelt es sich um Hüllen, die Outdoor-Liebhaber vor Wetterverhältnissen schützen kann. Jedoch handelt es sich bei diesen Säcken um keine gefütterten Modelle. Somit ist immer ein Schlafsack zusätzlich nötig.
- Für eine dauerhafte Nutzung ist ein Modell aus Gore-Tex oder Nylon hilfreich. Diese können von dir auch als Einmannzelt genutzt werden. Die meisten Modelle sind atmungsaktiv und gleichzeitig wasserdicht.
Das sind unsere Biwacksack Empfehlungen
Nylon Biwaksack

Dieser Biwaksack hat eine Größe von 231,1 cm und ist 81,3 cm breit zudem kannst du bei diesem Zelt von einer Höhe von 50,8 cm profitieren. Allerdings ist dieser Sack nur für eine Person geeignet. Der Reißverschluss ist seitlich angebracht und durchgehend. Dadurch ist ein einfaches Ein- und Aussteigen möglich. Zusätzlich schützt dieser Biwaksack vor den verschiedenen Witterungsverhältnissen.
Baumwolle Biwaksack


Der Vorteil dieses Biwaksack besteht darin, dass es sich um eine sogenannte Mumienform handelt. Das Obermaterial ist aus einem atmungsaktiven Material. Zudem ist dieses Material wasserabweisend und der Boden besteht aus einem robusten sowie wasserdichten Nylon. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du beim Schlafen im trocknen liegst. Dieser Sack ist insgesamt 1,95 Meter groß. Somit eignet sich dieses Modelle ebenfalls nur für eine Person.
Der PU-beschichtete Biwaksack

Dieses Modell ist für einfache Situationen geeignet. Dieser Biwaksack hält die Feuchtigkeit ab, sodass du im freien trocken und sicher schlafen kannst. Ebenso besteht auch ein Schutz vor einem feuchten Boden. Durch das geringe Gewicht kannst du diesen Biwaksack einfach und unkompliziert transportieren. Durch die Maße kannst du problemlos mit einem Schlafsack hineinsteigen und sicher sowie warm die Natur genießen.
Polyamid Biwaksack

Mit diesem Biwaksack kannst du einen 3 Lagen Sack nutzen. Dieser besitzt einen Reißverschluss, was ein einfaches Ein- und Aussteigen ermöglicht. Zudem kannst du zwischen verschiedenen Größen wählen. Dieses Zelt schützt sogar vor extremen Wetterverhältnissen. Dieser Sack ist nicht nur wasserfest, sondern auch windfest und atmungsaktiv. Durch die vorhandene Beschichtung ist es möglich, dass der Nutze trocken bleibt.
Diese Fragen sind vor dem Kauf eines Biwaksack wichtig.
Worum handelt es sich bei einem Biwaksack?
Vom optischen her kannst du eine Ähnlichkeit zu einem herkömmlichen Schlafsack finden, wenn du dir einen Biwaksack ansiehst. Allerdings handelt es sich bei diesem Sack nur um eine Schutzhülle. Diese verwendest du zusätzlich zu einem Schlafsack. Der Biwaksack schützt dich somit vor allen Witterungseinflüssen. Jedoch kann dich ein Biwaksack nicht wärmen, weshalb du diesen zusätzlich zu einem Schlafsack verwenden solltest.
Einige Modelle haben eine sogenannte Mumienform. Diese sorgt dafür, dass du vollständig geschützt wirst. Zudem gibt es Modelle die nicht nur wasserdicht, sondern auch winddicht sind.
Aus welchem Material sind Biwaksäcke gefertigt?
Du kannst einen Biwaksack in den unterschiedlichsten Materialien finden. So gibt es Modelle, die aus Baumwolle gefertigt sind. Andere hingegen sind aus Nylon oder aus einem Nylon-Ripstop gefertigt. Bei dem Material solltest du darauf achten, dass diese verschiedene Vorteile und Nachteile aufweisen, die du beim Kauf berücksichtigen solltest.
Zwischen welchen Biwaksäcken kannst du dich entscheiden?
Wenn du für den Outdoorbereich einen Biwaksack benötigst, dann kannst du einige unterschiedliche Arten finden. Dabei ist es wichtig, dass du diese genau ansiehst, um herauszufinden, welcher Biwaksack ideal für dich und deinen Anwendungsbereich geeignet ist. Es handelt sich dabei um die folgenden Arten:
- Modelle aus Baumwolle
- Modelle aus Nylon-Ripstop
- Modelle aus Nylon
- Modelle aus aluminierter Folie
Die Vorteile und Nachteile eines Biwaksack aus Baumwolle
Bei diesen Modellen ist es wichtig, dass du auf eine wasserabweisende Beschichtung achtest. Die Trocknungszeit ohne Beschichtung dauert ansonsten viel länger. Da es sich bei Baumwolle um ein atmungsaktives Material handelt, ist es angenehm diese Biwaksack zu verwenden. Jedoch ist das Gewicht dieses Sackes sehr hoch, was einen Transport erschweren kann.
Vorteile
- Angenehmes Klima
- Keine Wärmeanstauung
- Atmungsaktiv
- Ausreichende Wärme
Nachteile
- Schwer
- Langsames Trocknen
Die Vorteile und Nachteile eines Biwaksack aus Nylon
Mit Nylon ist in der Regel ein Material aus Polyamid gemeint. Die Verschleiß. Und Gleiteigenschaften dieses Materials ist ausgezeichnet. Das Material ist elastisch allerdings nicht atmungsaktiv. Daher ist es wichtig für ausreichend Belüftung zu sorgen, damit im Inneren keine Feuchtigkeit auftritt. Diese Modelle sind allerdings sehr pflegeleicht, da du diese mit lauwarmem Wasser abwaschen kannst.
Vorteile
- Einfache Reinigung
- Schnelles trocknen
- Gute Verschleisseigenschaften
- Zugfest
- Gute Gleiteigeschaften
Nachteile
- Elastisch
- Nicht atmungsaktiv
Die Vorteile und Nachteile eines Biwaksack aus Ripsop-Nylon
Durch dieses Material kannst du bei deinem Biwaksack von einer Flexibilität sowie einer hohen Reißfestigkeit ausgehen. Damit du allerdings ein Modell erhältst, welches wasserdicht ist, solltest du beim Kauf auf eine entsprechende Beschichtung achten. Ebenso ist es wichtig, dass du deinen Biwaksack regelmäßig imprägnierst. Jedoch ist dieses Material Luftdurchlässig.
Vorteile
- Luftdurchlässig
- Leicht
- Flexibel
- Reißfest
Nachteile
- Nicht wasserdicht
- Teuer
- Bei Kälte steif und laut
Die Vorteile und Nachteile eines Biwaksack aus aluminierter Folie
Diese Modelle sind meistens als Notfall oder Ersatz zu gebrauchen. Bei der Folie handelt es sich um ein gasdichtes, lichtfestes, fettdichtes sowie wasserfestes Material. Durch diese Folie kannst du von einem Schutz gegen die unterschiedlichsten Temperaturen sowie gegen Luftfeuchtigkeit ausgehen. Allerdings spielt die Dicke eine große Rolle, da eine dünne Folie auch nur einen geringen Schutz gewährleisten kann.
Vorteile
- Wasserdicht
- Schützend
- Lichtreflektieren
Nachteile
- Weniger Schutz bei dünnem Material
Quellen und Kaufempfehlungen
Unsere Biwacksack Kaufempfehlungen im Überblick:
Originally posted on Juli 28, 2021 @ 7:36 am